• Eingangsbereich

Leitbild

Die Gemeinschaft an unserer Schule ist uns besonders wichtig.
Gemeinsam wollen wir lernen, uns bewegen, Konflikte lösen, musizieren, spielen, (er-)leben und lachen.

Ein Klick auf die grünen Punkte zeigt mehr.

1. LERNEN

Der Schwerpunkt an unserer Schule liegt auf der Förderung der Sprachkompetenz.

SPRECHEN

• Gesprächskreise
• Schulfeiern (Einschulung, St. Martin, Weihnachtsfeier, Abschlussfeier) mit Moderation durch die Schüler
• Interviews
• Rollen- und Theaterspiele
• Klassenrat
• Präsentationen (Buchvorstellung, Projektbeschreibung )
• Sprachförderkurse

LESEN

• Klassenbücherei in jeder Klasse
• Schülerbücherei und deren Organisation im Ganztagsbetrieb
• Leseecke
• Ganzschrift pro Schuljahr
• Vorlesebuch pro Klasse
• Vier klassenübergreifende Vorlesestunden pro Schuljahr
• Besuch der Stadtbücherei mit Führung und Autorenlesungen
• Lesepatenschaften mit den Kindergärten ( Schüler der 3. und 4. Klassen)
• Lesenacht
• Vorlesewettbewerb ( Schüler der 3. und 4. Klassen )
• Zeitungsprojekt
• Theateraufführungen

Darüber hinaus nimmt unsere Schule an der Initiative BISS-Transfer teil.
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). 

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien).Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Frau Limberger.

In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort. Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Donaueschingen an.

2. BEWEGEN

Bewegen ist die Möglichkeit, einen Bezug zum eigenen Körper herzustellen. Der Kontakt zum Körper unterstützt die Sprache und das Verstehen gleichermaßen.
Bewegung fördert die Eigen – und Fremdwahrnehmung. Wer sich der eigenen Körperlichkeit bewusst ist, achtet die des Anderen. Motorische Kompetenz ist Voraussetzung für kognitive Leistungen.

Lernbereich Gesundheit durch Bewegung

In unserer Schule heißt das Ziel: 200 Minuten Bewegung in der Woche. Das Bereitstellen von Bewegungsintervallen ist durchgängiges Prinzip.

RHYTHMISIERTER TAGESABLAUF

• Keine 45 minütige Taktung
• „Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt“, mit Zertifikat und regelmäßiger Überprüfung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
• Angeleitete Bewegungspausen
• Pausenausleihe, Spielkisten in den Klassenzimmern, Hofspiele und Fahrzeuge für die Pausen im Freien, Geräte zur Gleichgewichtsschulung in der „Sockenecke“
• AGs im Freien während der Ganztagsschule
• Tanz-AG
• Fußball-AG
• Regelmäßige Teilnahme an Sport- Wettbewerben im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“, Drei Löwen Cup, Schwimmwettkämpfe
• Kooperationen mit Vereinen (TV, DJK, Leichtathletik, SSC Donaueschingen)

3. MUSIZIEREN

• Chor (Stammschule, Allmendshofen)
• Besuch von Konzerten, Musicals
• Klavierklasse
• Kooperation mit Musikschule (Musikwelt, GTS)
• Kooperation mit Musikvereinen (Musikwerkstatt, Auftritt bei Konzerten, Grüningen)
• musikalische Gestaltung bei Festen und Feiern (St. Martin, Nikolaus, Weihnachten,
Fastnacht, Abschlussfeiern)
• Adventssingen (Grüningen in Kooperation mit dem Kindergarten)

4. (ER-)LEBEN

PATENSCHAFTEN

• Lesepatenschaft mit den Kindergärten
• regelmäßige Besuche im Haus St. Antonius Jahreszeitliche Feste von Schule und Gemeinde
• Einschulung, Abschlussfeier, Schulfest
• St. Martin, Weihnachtsbazar, Weihnachtsfeier, Fasnacht, Osterbazar, Gregori Gemeinsame Erlebnisse, Lerngänge und Ausflüge
• Lerngänge, Klassenfahrten, Wandertage
• Museen, Theaterbesuch, Stadtbücherei
• Teilnahme an Wettbewerben (Kunst, Mathematik, Sport)

GANZTAG

• gemeinsames Essen in der Mensa oder der Vespergruppe
• Schulfruchtprogramm: Den Vesperkindern werden in der Mittagspause ausreichend Obst- und Gemüseschnitze angeboten.
• Hausaufgabenbetreuung
• Bewegungspausen
• klassenübergreifende Angebote:
Förderunterricht
– Sprachförderung*
– Leseförderung
– Rechtschreiben
– Schönschreiben
– Mathematikförderung
Sportliche Angebote
– Fußball*
– Tanz*
– Leichtathletik
Kreative Angebote
– Kreatives Arbeiten
– Arbeiten mit Holz
– Angebote der Kunstschule o Basteln
Musikalische Angebote
– Percussion
– Flöten
– Chor*
– Musikwelt
– Musik, Bewegung, Sprache
Sonstige Angebote
– Schulbücherei
– Theater*
– Englisch
– Kochen und Backen (preiswert und gesund)
– Schulgarten (seit September 2010)
– Computer
– Experimente
* Angebote werden auch für Halbtagskinder am Vormittag angeboten

PROJEKTE

• Präventionsprogramm Klasse 2000 (gesponsert durch den Lions Club Donau Neckar)
• Präventionsprogramm „Faustlos“
• Soziales Lernen
• Klavierklasse
• Haus Antonius
• Behinderte helfen Nichtbehinderten

5. SPIELEN

Wenn Kinder spielen, tun sie genau das, was sie für ihre gesunde Entwicklung brauchen und was ihnen am meisten Freude macht. Im Spiel sammeln sie grundlegende Erfahrungen, erleben Gefühle wie Freude, Stolz, Enttäuschung und Wut. Spielen ist der natürliche Weg eines jeden Kindes, sich mit der Welt vertraut zu machen. Die Erich Kästner-Schule bietet den Kindern dafür genügend Möglichkeiten:

• Spielecken in den Klassenräumen
• Spielekisten in den Klassenräumen
• Von den Schülern organisierte Pausenausleihe für die erste große Pause
• Spielbereich in der Aula (bereitgestellte Materialien)
• Hofspiele und Fahrzeuge für die Pausen im Freien
• Spielgeräte im Außenbereich
• Spiele-AG am Nachmittag

6.KONFLIKTE LÖSEN

Meinungsverschiedenheiten und Konflikte gehören zum Alltag im menschlichen Zusammenleben und sind manchmal unausweichlich. Soziale und emotionale Fähigkeiten stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit problematischem oder aggressivem Verhalten. Nur im aktiven Tun können Kompetenzen zur Vermeidung und Lösung von Konflikten erworben werden und erhalten bleiben. Deshalb ist es für uns als Schule wichtig, schwierige Situationen konstruktiv und gewaltfrei zu lösen. Jeder einzelne kann und muss dazu beitragen.

• Stärkung der emotionalen und sozialen Kompetenz der Schüler
• Lösungsstrategien zur Konfliktbewältigung
• Vertrauensvolle Zusammenarbeit von Schülern, Lehrern, Schulsozialarbeiterin und Eltern
• Beratung und Trainingsprogramme durch die Schulsozialarbeiterin
• Klassenrat
• Kultur des ‘Sich Entschuldigens‘

Wenn jeder einzelne seinen Teil beiträgt, erleben alle gemeinsam einen gelingenden Schulalltag, der von Achtung, Respekt und Fairness geprägt ist.

Skip to content