Beispiele
Beispiele aus unserer |
|
|
Matrix - Ein Instrument zur Analyse undWeiterentwicklung der Präventionsarbeit
Die Matrix ist ein Instrument, mit dem die Umsetzung von „stark.stärker.WIR.“ an einer Schule dokumentiert und weiterentwickelt werden kann.
Bei der Arbeit mit der Matrix kann es um folgende Fragestellungen gehen:
- Passen einzelne Elemente unserer Präventionsarbeit in unser gesamtes Konzept? Oder anders: Wie hängen die einzelnen Maßnah-men untereinander zusammen und wie beziehen sie sich auf die Bedingungen an unserer Schule?
- Sind die Maßnahmen gleichzeitig auf allen drei sozialen Ebenen einer Schule verankert?
- Welche Ziele verfolgen wir mit unseren Themen bzw. Maßnahmen?
- Woran bemerken (sehen, hören, erleben) wir das Erreichen von Zielen? Zu welchem/n Zeitpunkt/en
überprüfen wir das Erreichen von Zielen?
- Ist bei uns geklärt, wer unterschiedliche Maßnahmen umsetzt (z.B. die Klassenlehrkräfte der Klassenstufe X…) und wer koordiniert? Wo sind möglicherweise noch Lücken?
- Sind bei verschiedenen Präventionsmaßnahmen Lehrkräfte, Eltern und Schüler mit einbezogen?
o Wie gut sind wir alle (Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern) über die präventiven
Maßnahmen und die Begründung für deren Umsetzung informiert?
o Inwieweit sind einzelne Personengruppen bei der Entwicklung von Konzeptionen einbezogen?
o Inwieweit sind einzelne Personengruppen bei der Umsetzung aktiv beteiligt?
- Wer sind unsere außerschulischen Partner, mit denen wir gemeinsam für eine nachhaltige Umsetzung von Maßnahmen sorgen? Kön-nen diese Partner unsere Bedürfnisse auch wirklich abdecken?
- Können wir flexibel reagieren, wenn wir feststellen, dass durch bestimmte Umstände eine Veränderung der Präventionsarbeit an unse-rer Schule erforderlich ist?